Am kommenden Dienstag, den 7.6., ab 9:30 Uhr, wollen wir am Gymnasium Philippinum in der Leopold-Luccas-Straße einen Stratosphärenballon starten. Mit der gestern erhaltenen Aufstiegserlaubnis der Behörden steht nun der Termin fest, sofern das Wetter mitspielt.
Das „Strato-Projekt“ begann schon vor gut zwei Jahren als AG-Projekt, der Start des schulischen Wetterballons, der in eine Höhe von 35.000 bis 40.000m aufsteigen soll, musste aber durch den Corona-Lockdown unbestimmt verschoben werden. Den ambitionierten Flug an den Rand des Weltalls hat daher nun federführend der Informatikkurs unter dem Motto „Daten messen – Daten übertragen – Daten auswerten“ übernommen. Dabei gibt es unterschiedliche Anknüpfungen auch an andere Fächer und Kurse in der Schule.
Der Ballon soll während seines Fluges zahlreiche Daten wie Luftdruck, Temperatur, UV-Strahlung, Feinstaub und weitere aufzeichnen. Außerdem sollen zwei Kameras den Flug bis in eine Höhe filmen, in der die Kugelgestalt der Erde deutlich wird. Nach dem Platzen des Heliumballons in etwa 35.000-40.000m Höhe wird die Sonde am Fallschirm auf die Erde zurück gleiten und dann dank des GPS-Trackings geborgen werden. Die wichtigsten Daten sollen dabei zu Beginn live übertragen und auf der eigens dafür entwickelten Webseite https://strato.gpmr.de dargestellt werden.
Nach dem zu erwartendem Abbruch der Funkverbindung erfolgt die Aufzeichnung weiter und wird anschließend in die Webseite eingespielt. Der Start soll vom Vorhof der Schule während der 1. großen Pause (9:35-9:55 Uhr) erfolgen.
Dirk Winkel (AG-Leiter Strato-AG und Kursleiter Informatik)