Spanienaustausch 2023

Ihre Ansprechpartnerin Victoria Romero ed.vresellihp@oremoR.airotciV

Bericht

Unsere große Reise begann am 10.06.2023 am Georg-Gaßmann-Stadion. Von dort aus sind wir mit dem Reisebus nach Frankfurt gefahren und anschließend nach Santiago de Compostela, eine mittelgroße Universitätsstadt im Norden Spaniens geflogen. Am Flughafen wurden wir dann herzlich von unseren Gastfamilien empfangen und sind, erschöpft von der langen Reise, mit ihnen nach Hause gefahren.


Der nächste Tag war aufregend, da wir diesen alleine in unseren Gastfamilien verbringen durften. Viele sind gemeinsam mit ihren Familien an den Strand gefahren oder haben schon mal die Altstadt besucht. Wir haben einen tiefen Einblick in die spanische Kultur und auch das leckere spanische Essen bekommen. Was uns allen direkt auffiel, war, dass die der Tag der Spanien später anfing und dafür auch sehr viel später endete. So begann die Schule beispielsweise erst um 8:45 Uhr und Abendessen gab es normalerweise gegen 22:00. Uhr. An das späte Abendessen mussten die meisten sich erstmal gewöhnen, wohingegen uns das spätere Aufstehen morgen umso leichter fiel.
Am Montag sind wir dann alle mit unseren Austauschschülern in die Schule „Eduardo Pondal“ gegangen und durften nach einem gemeinsamen Frühstück an ihrem Unterricht teilnehmen. Auch die spanischen Schüler und Schülerinnen sind sehr freundlich und neugierig auf uns zu gekommen. Anschließend begann dann auch schon unser Programm. Durch die Altstadt sind wir zur Kathededrale mitten in Santiago de Compostela gelaufen. Es ist ein großes und beeindruckendes Gebäude und zugleich auch das Ende des Jakobweges, weshalb wir mit zahlreichen Pilgern vor der Kathedrale saßen und den Anblick genossen haben, bis wir mit einer kleinen Bahn eine Stadttour gemacht haben. Allerdings fing es am Ende unserer Tour sehr stark zu regnen an. Durchnässt haben wir noch in der Schule Mittag gegessen und danach schon Freizeit gehabt. Später haben wir uns dann gemeinsam mit einer großen Gruppe im Einkaufszentrum getroffen.
Andere haben ihren Abend auch im Kino verbracht.


Am 13.06 sind wir mit dem Reisebus zur Küstenstadt „Coruna“ gefahren. Dort haben wir zunächst die 242 Stufen des nebelumhüllten Herkulesturms erklommen und oben die Aussicht von dem großem römischen Leuchtturm genossen. Anschließend haben wir noch ein Technikmuseum und eine Unterwasseraquarium besucht. Dann haben wir viel Freizeit in Coruna bekommen und durften die Stadt selbst erkunden. Abgeschlossen wurde der Tag noch mit einer gemeinsamen Stadtführung durch die Altstadt Corunas.
Den Vormittag des folgenden Tages haben wir erstmal in der Schule verbracht und haben eine Präsentation von einigen Spaniern erhalten. Im Anschluss haben wir eine Führung auf den Dächern der Kathedrale bekommen. Es war eine ganz außergewöhnliche Erfahrung mal auf den Dächern zu stehen! Später haben wir nochmal an einer Stadtführung durch die Altstadt Santiagos teilgenommen.


Der 14.06 war mein persönlicher Highlighttag. Mit dem Reisebus sind wir zu einem Hafen gefahren und von da mit einer Fähre zur Insel „Cies“. Die Insel war sehr schön und naturbelassen mit hellem Sand und unglaublich klarem, türkisfarbenen Wasser. Zuerst sind wir auf der Insel zum höchsten Punkt gewandert und durften dann den Rest des Tages am lang ersehnten Strand in der Sonne und im Meer verbringen.


Schneller als erwartet kam auch schon der letzte Tag unserer Spanienreise. Wir sind in die Weinberge Galiciens und die heißeste Provinz gefahren. Zuerst haben wir einen Abstecher in ein kleines Bergdorf gemacht und sind dann an einem Fluss entlang durch die grüne Natur gewandert. Nach der langen Wanderung haben wir eine Bootstour auf dem Fluss gemacht. Schließlich haben wir dann noch unseren letzten Abend mit in unseren Gastfamilien verbracht.


Am Samstagmittag sind wir zurück nach Frankfurt geflogen und im Sonnenuntergang mit dem Reisebus nach Marburg gefahren. Es war ein schöner Abschluss für einen sehr spannenden Austausch mit vielen Erlebnissen und zahlreichen neuen Erfahrungen und Eindrücken.

Elizabeta Grgic