am Gymnasium Philippinum
Das besondere Jubiläum: 50. Syltfahrt der 5. und 6. Klassen des Gymnasium Philippinum nach Hörnum/Sylt
Anfang Juli dieses Jahres wurden am Gymnasium Philippinum nach der Corona Pandemie endlich wieder die Koffer gepackt, für die 5. und 6. Klassen stand der traditionelle Schullandheimaufenthalt im 5-Städte-Heim in Hörnum auf der Nordseeinsel auf dem Programm, diesmal mit 2 Jahrgängen, da für die jetzigen 6er die Fahrt aufgrund von Corona verschoben werden musste.
Insgesamt starteten ca. 140 SchülerInnen und 13 LehrerInnen, aufgeteilt auf 2 Züge der Deutschen Bahn AG, am frühen Morgen vom Marburger Hauptbahnhof nach Sylt, in den 50 Jahren zuvor kamen schon ca. 5000 SchülerInnen und 400 LehrerInnen in den Genuss dieser besonderen Schulfahrt, über 550 Tage war das Gymnasium Philippinum in der vergangenen 50 Jahren wohlgesehener Gast im 5-Städte Heim.
Wenn Ehemalige und Lehrer zusammenkommen und über ihre Schule reden, kommt unweigerlich auch die Syltfahrt zur Sprache. Manchmal, zumeist zu Beginn, als erzählenswerter Anekdotenschatz, manchmal als geliebte und schöne Erinnerung, aber nahezu immer als unverzichtbarer Teil der eigenen Biographie.
Unvergesslich sind die spektakulären Schiffsfahrten nach Helgoland oder zur Hallig Hooge, die „matschigen“ Wanderungen durch das Hörnumer Watt, der Lister Ellenbogen oder auch die Robbe Willi im Hörnumer Hafen. Baden in spritzender Brandung, Sylt-Sechskampf und Hörnum-Rallye lassen bestimmt bei vielen der 5000 SyltfahrerInnen beim Lesen dieser Zeilen Erinnerungen wach werden, Sylt ist bei vielen dann wieder präsent, wenn sie an das Leben „im Heim“, an den „Budenzauber“ zu später Stunde oder die erlebten Naturgewalten denken.
Das Zusammenleben in einer großen Gruppe fernab der Heimat, Rücksicht nehmen auf die Bedürfnisse anderer MitschülerInnen, das Lernen vor Ort in der Natur und das Erleben und meistern besonderer Situationen sind grundlegen Lernziele dieser besonderen Schulfahrt, die sich nun schon seit 51 Jahren in besonderem Maße bewährt hat.
1973 wurde die Fahrt vom ehemaligen Schulleiter Hans Heinrich Bähr ins Leben gerufen, das 50. Mal wurde sie in diesem Jahr durchgeführt, nur 1987 konnte sie nicht aufgrund der damaligen Förderstufe nicht durchgeführt werden. Eine Tradition, die kaum, eine anderen Schule in Deutschland aufweisen kann, eine Fahrt, die für Kinder und LehrerInnen in besonderer Weise prägend ist, ein Schullandheimaufenthalt, der aufgrund seiner pädagogischen und erlebnisorienten Qualität nicht aus dem Fahrtenprogramm des Gymnasium Philippinum wegzudenken ist….und weiterfortgeführt werden wird.
Hans Brauer
Ehemaliger Lehrer und Fahrtleiter am Gymnasium Philippinum