Griechischkurse besuchten die

Ihre Ansprechpartnerin Dr. Marion Clausen ed.vresellihp@nesualc.noiram

Klassischen Archäologen der Philipps-Universität

Kurz nach den Weihnachtsferien trafen sich die Griechischschülerinnen und -schüler der Klassen 9 und 10 des Gymnasium Philippinum in der Abguss-Sammlung des Seminars für klassische Archäologie. Prof. Dr. Winfried Held führte uns persönlich durch die beeindruckende Fülle von antiken Statuen, Reliefs und Skulpturen.

Wenn man zunächst denken könnte, „Das ist doch alles nur Gips… Was soll daran so toll sein?“, so wurde uns schnell klar, was für einen Schatz Marburg da hat: Die Abgüsse bringen uns in direkten Kontakt in 3D mit Kunstwerken, die heutzutage über die ganze Welt verstreut sind. So kann man fußläufig verschiedene Epochen und Kulturen miteinander vergleichen. Und: Man kann um die Statuen herumlaufen und zum Beispiel endlich die berühmte Laokoon-Gruppe auch mal von hinten anschauen.

Kurzweilig berichtete uns Prof. Held über das Anliegen der Begründer der Sammlung im 19. und frühen 20. Jahrhundert, die Kunstwerke, die man sonst nur über Zeichnungen und dann Fotografien studieren konnte, für die Forschung vor Ort zugänglich zu machen. Prof. Held erklärte uns auch einiges über die Arbeitsweisen und Fragestellungen der Archäologen und wies uns auf die verschiedenen Stilmerkmale der großen Epochen Archaik, Klassik und Hellenismus hin.

Er berichtete nebenbei auch von den finanziellen Herausforderungen, unter denen heutzutage leider alle kleinen Fächer kämpfen, vor allem aber die, die sich der klassischen Humanitas widmen. In einer Zeit, in der vor allem das vermeintlich wichtige Anwendungswissen zählt, geraten die Bereiche, die sich mit dem Menschsein und den Wurzeln unserer europäischen Kulturen befassen, häufig ins Hintertreffen – ganz zu Unrecht! Darüber waren sich alle Anwesenden einig, die freilich zu den von der Antike Begeisterten gehören. Schön, wenn wir durch solche Kooperationen Synergieeffekte nutzbar machen und unsere Fächer stärken können.

Die Kooperation wird mit einem Unterrichtsprojekt und einem Vortrag im Verlauf des Jahres fortgesetzt. Am Ende der 90-minütigen Führung bedankten sich die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrerin Frau Dr. Clausen sehr herzlich bei Prof. Held für den Nachmittag mit vielen neuen Eindrücken.

MC