Ein schulübergreifendes Schreibprojekt der Gesamtschule Ebsdorfer Grund und des Gymnasium Philippinum
Wo steckt Nessie? – Welches Geheimnis birgt der Bunker im Garten? – Was denkt und fühlt mein Stift im Klassenzimmer? – Diesen und weiteren Fragen gingen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7G1 der Gesamtschule Ebsdorfer Grund und der Klasse 7C des Gymnasiums Philippinum am 28.2. im Rahmen ihres schulübergreifenden Projekts zum kreativen Schreiben nach.
Am Morgen des gemeinsamen Projekttags fanden sich die Schülerinnen und Schüler beider Schulen erwartungsvoll im Kultidrom des Gymnasiums Philippinum ein und wurden dort von den Koordinatorinnen und Koordinatoren ihrer Schulen begrüßt und über den Ablauf und die inhaltliche Gestaltung des Schreibtags informiert.
Schnell fanden sich die Schülerinnen und Schüler zu gemischten Kleingruppen beider Schulen zusammen und suchten sich jeweils ihre Wohlfühl-Schreiborte. Einige blieben im Kultidrom, andere suchten sich eine ruhige Ecke im Foyer, eine gemütliche Nische in der Mensa oder sie setzten sich in den Flur. Zunächst schrieben alle Schülerinnen und Schüler über ein besonderes und ganz persönliches Ereignis in ihrem Leben, das sie auf das gemeinsame Projekt einstimmen sollte. Diese Schreibergebnisse behielt jedes Kind für sich.
Nach der ersten großen Pause wählten die Schülerinnen und Schüler aus fünf Satz-, Wort- und Bildimpulsen ihr jeweiliges Wunschthema aus und schrieben erneut eifrig los.
Anschließend stellten einige Kinder freiwillig ihre Texte und Geschichten im Plenum vor: Simon las seine Geschichte „Das geheime Leben eines Superhelden“ vor und auch Dea und Lisa vom Gymnasium Philippinum sowie Felix von der Gesamtschule Ebsdorfer Grund trauten sich, ihre Texte und Geschichten zu präsentieren. Sie alle freuten sich über das positive Feedback, die Hinweise und ganz besonders über das anhaltende Klatschen der vielen Schülerinnen und Schüler.
Hintergrund
Das schulübergreifende Projekt zum kreativen Schreiben wurde gemeinsam von den Koordinatorinnen des Schulverbunds und dem Koordinator für Literatur und kreatives Schreiben der GSE gemeinsam geplant, vorbereitet und durchgeführt, namentlich Marzena Siemon (GP), Gunild Schulz-Gade und Marko Seeg (GSE).
Die Förderung der Schreibkompetenz ist den Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer der beiden Kooperationsschulen ein wichtiges Anliegen. Insbesondere das freie und kreative Schreiben bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Zeit, den Ort, das Thema und die Form des Schreibens selbst zu bestimmen. Sie können ihren Ideen und Fantasien freien Lauf lassen, an eigene Neigungen und Interessen anknüpfen und persönliche Gedanken und Gefühle ausdrücken oder sich spielerisch versuchen und schreibend Freiräume verschaffen.
Gunild Schulz-Gade